Warenkorb
0 Produkt/e - 0,00€Webinare zum Thema: Kinder- und Jugendhilfe
Der Kinder- und Jugendhilfe mit unseren Webinaren professionell begegnen!
Was versteht man eigentlich und Kinder- und Jugendhilfe? Worum geht es in der Kinder- und Jugendhilfe? Was kann man falsch machen? Wann brauche ich professionnelle Hilfe? Wie wende ich die gesetzlichen Vorgaben richtig an? Wer hat welche Ansprüche?
DIe Kinder- und Jugendhilfe ist ein komplexes Gebilde und umfasst im allgemeinen alle Leistungen und Aufgaben öffentlicher und freier Träger zugunster junger Menschen und deren Familien. Bis heute bildet das Sozialgesetzbuch VIII als Leistungsgesetz für die Kinder- und Jugendhilfe die gesetzliche Grundlage.
Dabei ändern sich in der Jugend- und der Behindertenhilfe wichtige Gesetze, Anspruchsgrundlagen und Zuständigkeiten von öffentlichen Trägern schnell und dramatisch. Wie Kinder- und Jugendhilfe ebenso wie die Behindertenhilfe richtig funktioniert, erfahren Sie in unseren Webinaren. Wir versuchen Ihnen durch das vielfältige Webinar- Angebot die wichtigsten Grundlagen, Strukturen, Änderungen sowie Chancen und Risiken Schritt für Schritt nahe zu bringen.
99% machen diese Fehler im Rahmen von Entgeltverhandlungen
Schonen Sie Ihre Nerven und sparen Sie viel Geld zugunsten der Klienten
In diesem Webinar erklärt Dr. Frank Plaßmeyer, welche zehn Fehler 99% der Entgeltverhandler*innen im Rahmen von Entgeltverhandlungen immer wieder machen und wie Sie diese vermeiden können. Wenn Sie zukünftig selbst Ihre Entgelte gegenüber dem Öffentlichen Träger verhandeln möchten, dann sollten Sie an diesem Webinar teilnehmen.
In diesem Webinar erklärt Dr. Frank Plaßmeyer, welche zehn Fehler 99% der Entgeltverhandler*innen im Rahmen von Entgeltverhandlungen immer wieder machen und wie Sie diese vermeiden können. Wenn Sie zukünftig selbst Ihre Entgelte gegenüber dem Öffentlichen Träger verhandeln möchten, dann sollten Sie an diesem Webinar teilnehmen.
Preis: 19,90€
Existenzgründung in der Jugendhilfe
Gratis: Die wichtigsten Schritte zur Gründung Ihrer eigenen Jugendhilfeeinrichtung in 100 Minuten
Im Rahmen des ca. 100-minütigen Webinars werden anschaulich Chancen und Risiken eines Gründungsprojektes im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Insbesondere werden die häufigsten Fehler im Vorfeld einer Gründung besprochen. Anhand eines einfachen Spielplans werden alle Gründungsstationen vorgestellt und bearbeitet.
Im Rahmen des ca. 100-minütigen Webinars werden anschaulich Chancen und Risiken eines Gründungsprojektes im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Insbesondere werden die häufigsten Fehler im Vorfeld einer Gründung besprochen. Anhand eines einfachen Spielplans werden alle Gründungsstationen vorgestellt und bearbeitet.
Preis: 0,00€
Leistungsentgelte richtig beantragen und vereinbaren
Grobe Fehler vermeiden. Grundlagen für die nächste Entgeltverhandlung
Leistungserbringer im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe müssen im Rahmen der Beantragung von Leistungsentgelten (§§ 78 a – g SGB VIII) eine Vielzahl an gesetzlichen und rahmenvertraglichen Vorgaben beachten. Bereits kleine Fehler können im Rahmen der Beantragung der Entgelte gegenüber dem Öffentlichen Träger zu großem finanziellen Schaden und zu persönlichen Haftungsfragen führen.
Leistungserbringer im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe müssen im Rahmen der Beantragung von Leistungsentgelten (§§ 78 a – g SGB VIII) eine Vielzahl an gesetzlichen und rahmenvertraglichen Vorgaben beachten. Bereits kleine Fehler können im Rahmen der Beantragung der Entgelte gegenüber dem Öffentlichen Träger zu großem finanziellen Schaden und zu persönlichen Haftungsfragen führen.
Preis: 19,90€
Das sozialhilferechtliche Dreiecksverhältnis
Unser Pflicht-Webinar für Einsteiger und Profis. Starthilfe für die Entgeltverhandlung.
Das Pflicht-Webinar für Einsteiger und Profis: Das Leistungserbringungsrecht ist im Bereich der sozialen Dienste und Einrichtungen durch das sogenannte sozialhilferechtliche Dreiecksverhältnis geprägt. Hier werden die Rechtsbeziehungen zwischen dem Öffentlichen Träger, dem Leistungsberechtigten (Hilfeempfänger) und dem Leistungserbringer (Dienst, Einrichtung) beschrieben.
Das Pflicht-Webinar für Einsteiger und Profis: Das Leistungserbringungsrecht ist im Bereich der sozialen Dienste und Einrichtungen durch das sogenannte sozialhilferechtliche Dreiecksverhältnis geprägt. Hier werden die Rechtsbeziehungen zwischen dem Öffentlichen Träger, dem Leistungsberechtigten (Hilfeempfänger) und dem Leistungserbringer (Dienst, Einrichtung) beschrieben.
Preis: 19,90€
Das psychisch traumatisierte Kind und sein soziales Umfeld (Teil 1)
Eine Einstiegshilfe in das Thema Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters mit Dr. med. Andreas Krüger, Hamburg (Teil 1)
(Teil 1) Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.
(Teil 1) Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.
Preis: 89,90€
Das psychisch traumatisierte Kind und sein soziales Umfeld (Teil 2)
Eine Einstiegshilfe in das Thema Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters mit Dr. med. Andreas Krüger, Hamburg (Teil 2)
(Teil 2) Fortsetzung zu den Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.
(Teil 2) Fortsetzung zu den Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.
Preis: 89,90€
Refinanzierung der gesetzlich vorgeschriebenen Beauftragten
Kalkulations- und Verhandlungshilfe für sozialwirtschaftliche Einrichtungen und Dienste (SGB VIII und SGB XII)
Haben Sie die Kosten für Betriebsbeauftragte und Fachkundige Personen mit ca. 20.000 EUR je Gruppe und Jahr auf dem Schirm? Gemäß § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) müssen Arbeitgeber für eine geeignete Arbeitsschutzorganisation in ihren Betrieben sorgen. Die Kosten sind von den öffentlichen Trägern über die zu vereinbarenden Leistungsentgelte (z.B. Tagessätze) dauerhaft zu vergüten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Aufwendungen im Rahmen Ihrer Entgeltkalkulation und -verhandlung einkalkulieren und durchsetzen können.
Haben Sie die Kosten für Betriebsbeauftragte und Fachkundige Personen mit ca. 20.000 EUR je Gruppe und Jahr auf dem Schirm? Gemäß § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) müssen Arbeitgeber für eine geeignete Arbeitsschutzorganisation in ihren Betrieben sorgen. Die Kosten sind von den öffentlichen Trägern über die zu vereinbarenden Leistungsentgelte (z.B. Tagessätze) dauerhaft zu vergüten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Aufwendungen im Rahmen Ihrer Entgeltkalkulation und -verhandlung einkalkulieren und durchsetzen können.
Preis: 19,90€
Einrichtungen kaufen bzw. verkaufen (Basiswissen)
Wesentliche Grundlagen, die sich auf einen Kauf bzw. Verkauf einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung oder eines ambulanten Dienstes beziehen.
Wenn Sie an einen Verkauf Ihrer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung oder Ihres ambulanten Dienstes denken, oder wenn Sie an einem Kauf einer Einrichtung oder eines ambulanten Dienstes interessiert sind, dann erhalten Sie in diesem Webinar erste wichtige Basisinformationen.
Wenn Sie an einen Verkauf Ihrer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung oder Ihres ambulanten Dienstes denken, oder wenn Sie an einem Kauf einer Einrichtung oder eines ambulanten Dienstes interessiert sind, dann erhalten Sie in diesem Webinar erste wichtige Basisinformationen.
Preis: 19,90€
Existenzgründung in der Jugendhilfe
Im Rahmen des ca. 100-minütigen Webinars werden anschaulich Chancen und Risiken eines Gründungsprojektes im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Im Rahmen des ca. 100-minütigen Webinars werden anschaulich Chancen und Risiken eines Gründungsprojektes im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Insbesondere werden die häufigsten Fehler im Vorfeld einer Gründung besprochen. Anhand eines einfachen Spielplans werden alle Gründungsstationen vorgestellt und bearbeitet.
Im Rahmen des ca. 100-minütigen Webinars werden anschaulich Chancen und Risiken eines Gründungsprojektes im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Insbesondere werden die häufigsten Fehler im Vorfeld einer Gründung besprochen. Anhand eines einfachen Spielplans werden alle Gründungsstationen vorgestellt und bearbeitet.
Preis: 19,90€
99% machen diese Fehler beim Erstellen von Entgeltkalkulationen
Schonen Sie Ihre Nerven und sparen Sie viel Geld zugunsten der Klienten
In diesem Webinar erklärt Dr. Frank Plaßmeyer, welche zehn Fehler 99% der Entgeltverhandler*innen beim Kalkulieren von Leistungsentgelten immer wieder machen und wie Sie diese vermeiden können. Wenn Sie zukünftig selbst Ihre Entgelte gegenüber dem Öffentlichen Träger kalkulieren und verhandeln möchten, dann sollten Sie an diesem Webinar teilnehmen.
In diesem Webinar erklärt Dr. Frank Plaßmeyer, welche zehn Fehler 99% der Entgeltverhandler*innen beim Kalkulieren von Leistungsentgelten immer wieder machen und wie Sie diese vermeiden können. Wenn Sie zukünftig selbst Ihre Entgelte gegenüber dem Öffentlichen Träger kalkulieren und verhandeln möchten, dann sollten Sie an diesem Webinar teilnehmen.
Preis: 19,90€
Sonderwebinar zur Coronakrise
Ca. 2 Stunden Informationen rund um das Thema Coronakrise
Unser Beratungsteam gibt Antworten zur aktuellen Coronakrise.
Unser Beratungsteam gibt Antworten zur aktuellen Coronakrise.
Preis: 0,00€
Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG)
Ca. 2 Stunden Informationen rund um das Thema SodEG
Unser Beratungsteam gibt Antworten zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG)
Unser Beratungsteam gibt Antworten zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG)